WAS IST ORANGE WINE
Orange Wine ist für viele die Entdeckung des Jahres, obwohl wenn es ihn schon seit Jahrhunderten gibt. Beim Orange Wine handelt es sich, vereinfacht gesagt, um einen Weißwein, der mehr oder weniger wie ein Rotwein hergestellt wird – bei der sogenannten Maischegärung bleiben die Beerenschale mit dem Most längere Zeit in Kontakt. Danach werden die Trauben im Gegensatz zur Rotweinbereitung aber erst nach Wochen oder Monaten gepresst. Dadurch erhält er seine einzigartige Farbe.
WARUM MACHT MAN DAS EIGENTLICH?
Die Gerbstoffe der Schale bewirken gleich mehreres: die tatsächlich bernstein-orange schimmernde Farbe, den herben Duft und vor allem einen für manchen etwas gewöhnungsbedürftigen Geschmack. Lieblich ist ein Orange Wine selten; eher kräftig würzig, mit einem enormen Aromenprofil wie verschiedene reife Birnen, Orangen, Honig, Kräuter, Weihrauch, Nüsse, Jasimtee, Thymian, Zitrone, Marzipan, Zimt, Vanille, und und und…
DER URSPRUNG DER NATURBELASSENEN HERSTELLUNG VON ORANGE WINE
Historisch betrachtet stammt die weltweit älteste Form der Weinherstellung in Qvevri (riesige, in der Erde vergrabene Tonamphoren) vor 8000 Jahren aus Georgien. Die Relevanz dieses altertümlichen Brauchs lässt sich damit belegen, dass die Geschichte der Qvevri Weinherstellung sogar von der UN 2014 in die Liste der UNESCO immateriellen Weltkulturerbe eingetragen wurde.
ORANGE WINE ENTDECKEN UND AUSPROBIEREN
Orange Wines sind ausgesprochen komplexe und körperreiche Weine. Auch auf den Einsatz des konservierenden Schwefels wird bei ihnen so weit wie möglich verzichtet, teilweise sogar komplett. Dennoch sind sie oft sehr lange lagerfähig. Dieser Wein ist grandios als Essensbegleiter und entsprechend findet man Orange Wines auf den Weinkarten der gehobenen Welt-Gastronomie wieder.
Eine Liebe, die auch wir teilen und euch zur Entdeckungsreise einladen. Zu neuen, uralten Weinen, mutigen, verrückten Winzerinnen und Winzern, ungewöhnlichen Stilen und Pairings über die Grenzen hinaus, quer durch den Kaukasus. Trinken, essen, diskutieren und feiern – alles Mögliche, nur keine Langeweile.
Denn eigentlich gilt immer nur eines: selbst probieren und damit seine eigene Meinung bilden.